Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen (PV) sind eine hervorragende Möglichkeit, saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen. Der Prozess beginnt mit den Solarmodulen, die aus vielen Solarzellen bestehen. Diese Zellen, typischerweise aus Silizium, nutzen den photoelektrischen Effekt, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei entsteht Gleichstrom (DC).

Die erzeugte Energie wird über spezielle Solarkabel weitergeleitet, die für hohe Spannungen ausgelegt sind. Diese Kabel sind UV-beständig und witterungsfest, um den äußeren Bedingungen standzuhalten und eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.

Ein zentraler Bestandteil der PV-Anlage ist der Wechselrichter. Er hat die entscheidende Aufgabe, den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der für den Betrieb von Haushaltsgeräten und die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz notwendig ist. Wechselrichter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, wobei die zwei größten Unterschiede zwischen reinen Einspeise- und Hybridwechselrichtern bestehen. Reine Einspeisewechselrichter sind ideal, wenn die gesamte Energie ins Netz eingespeist werden soll. Hybridwechselrichter hingegen sind die richtige Wahl, wenn ein Batteriespeicher integriert werden soll, da sie die Speicherung und spätere Nutzung von überschüssiger Energie ermöglichen.

Nach der Umwandlung fließt der Wechselstrom über weitere Kabel zu Ihrem Hausanschluss. Hier kann der erzeugte Strom entweder direkt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden, abhängig von der Systemkonfiguration und den gesetzlichen Regelungen in Ihrer Region.

Ein immer wichtiger werdender Bestandteil moderner PV-Systeme ist der Batteriespeicher. Diese Speicher ermöglichen es, überschüssige Energie für den späteren Gebrauch zu speichern, was die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht und die Nutzung der Solarenergie auch nach Sonnenuntergang ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichern, die sich in Kapazität, Lebensdauer und Kosten unterscheiden. Die Wahl des richtigen Speichersystems hängt von individuellen Bedürfnissen und dem Energieverbrauch ab.

Zusätzlich können Überwachungssysteme integriert werden, um die Leistung der Anlage zu überwachen und sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert. Diese Systeme liefern wichtige Informationen über Energieerzeugung, Verbrauch und Systemeffizienz. Sie helfen dabei, die Effizienz der Anlage zu maximieren und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Insgesamt bietet eine Photovoltaikanlage eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu erzeugen und zu nutzen. Mit den richtigen Komponenten und einer fachgerechten Installation kann sie einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten und Ihnen helfen, Energiekosten zu senken und Ihre Umweltbilanz zu verbessern. Die Entscheidung für eine PV-Anlage ist nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern auch eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig auszahlt.

Übersichtsschema

Das Schema zeigt den Energiefluss einer Photovoltaikanlage. Oben sieht man die Leistung, die auf dem Dach produziert wird. Innerhalb des Hauses wird der Verbrauch dargestellt. Außerdem gibt es eine Anzeige für den Batteriestand und die Entladeleistung. Schließlich zeigt das Schema, wie viel Energie ins Netz eingespeist wird.

Anlagenstatistik

In der Anlagenstatistik erhalten Sie umfassende Einblicke in die Leistung und Effizienz Ihrer Anlage, einschließlich Erzeugung, Verbrauch, Netzexport und Netzimport.

Die Abbildung bietet eine detaillierte Übersicht über den Energiehaushalt des Tages. Sie zeigt, wie viel Energie an diesem Tag verbraucht und erzeugt wurde. Zusätzlich wird dargestellt, welche Menge an Energie ins Netz exportiert und welche aus dem Netz importiert wurde.

Die Statistik ist interaktiv gestaltet, sodass Sie zwischen verschiedenen Zeiträumen wie Tagen, Wochen und Monaten wechseln können. Diese Funktion ermöglicht es, umfassende Analysen und Vergleiche über längere Zeiträume anzustellen, um Trends und Muster im Energieverbrauch und in der Energieerzeugung zu erkennen.

Durch diese übersichtliche Darstellung können Sie Ihre eigenen Energiewerte genau nachvollziehen und Optimierungspotenziale identifizieren, um Ihre Energieeffizienz zu steigern.

Roth Elektrotechnik GmbH 

Obere Mühle 17-19 79367 Weisweil 

Tel.: 015734452180 info@rothms.de 

Steuernummer: 05087/00939 Registergericht: Amtsgericht Freiburg i. Br. Registernummer: HRB727496 

Geschäftsführer Maximilian Roth Christian Klaus Roth

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.